Das Magazin für Sylt und Mallorca
Gruppe junger Menschen in Businesskleidung verkostet gemeinsam Wein an einem gedeckten Tisch.

Senkrechtstart an der Sunny Side

Die Insel Sylt ist ein Premium-Ausbildungsplatz mit hunderten unterschiedlicher Möglichkeiten. Wie ein junger Spitzenkoch dort dem Nachwuchs den Weg bereitet und zugleich selbst um die deutsche Köche-Krone kämpft. Was den Hotspot Sylt gerade für Berufsanfänger in der Gastro- und Hotelbranche so anziehend macht. Und welche Zukunftsperspektiven gerade neu erschlossen werden – ein Insel-Report von MYILANDS.

„Sylt bietet gastronomisch die ganze Bandbreite – von der Strandbude bis zur Luxus-Sterneküche. Die Insel mit ihrer Konzentration von ersten Adressen ist gleichzeitig Start und Ziel für das Rennen der Besten in Gastronomie und Hotellerie, ein Hot Spot der Ausbildung. Und zugleich bietet sie nach Feierabend mit dem Strandleben so etwas wie die Sunny Side of Life“. sagt Denis Brühl, 33. Als Chef einer 14köpfigen Küchenbrigade in einem führenden Sylter Privathotel hat er inzwischen auch das Recruiting und die Prüfungsarbeit für die gesamte Hotelbelegschaft übernommen.

Die Auszubildenden übrigens finden in diesem Unternehmen auch problemlos, was sonst auf Sylt Mangelware ist: Zum Hotel gehören gut ausgestattete Wohnräume samt 40-Zoll-Fernseher für alle 54 Beschäftigten – ein herausragendes Beispiel für die Qualität des Ausbildungs-Hot Spots in der Nordsee.

Denis Brühl ist ein Senkrechtstarter. Mit 17 begann er seine Kochlehre im Kurhaus Ochs in Schnitten nahe Bad Camberg (Hessen). Weitere Stationen waren Oberursel, Sylt, drei Jahre im Rheingau, dann Zermatt in der Schweiz – und schließlich wieder Sylt. Seit 2018 arbeitete er unter der Leitung von Sternekoch Holger Bodendorf, dem Hausherrn im hoch ausgezeichneten Fünf-Sterne-Superior Landhaus Stricker in Tinnum, wurde dort schnell Sous-Chef.

OFFENES MITEINANDER

Seit 2020 ist Denis Brühl nun gleichberechtigter Küchenchef neben Patron Bodendorf, steuert sowohl das Restaurant „1784“ als auch das Sterne-Restaurant „BODENDORF’S“, leitet die Ausbildung der Nachwuchskräfte, übernimmt die Prüfungsarbeit. „Wir haben registriert, dass es den jungen Leuten leichter fällt, wenn ihnen beim Start jemand ähnlichen Alters gegenüber steht. Das Miteinander wird unverkrampft, offener und dynamischer“, sagt Denis Brühl.

KURS KÖCHE-KRONE

Mit einem einfachen und überzeugenden „Ja“ beantwortet er die Frage, ob er sich noch etliche weitere Jahre auf Sylt vorstellen könne. Da ist jemand im Sinne des Wortes angekommen. Und zwar einer, der immer weiter an seiner beruflichen Entwicklung arbeitet. Aktuell ist Denis Brühl gerade unterwegs im Wettbewerb um den Titel „Koch des Jahres“. In der ersten Runde hat er dabei unter 30 Wettbewerbern neben zwei Kollegen sogar auf Anhieb die höchste erreichbare Punktezahl erkocht und sich für das Halbfinale nominiert, an dem insgesamt zwölf Konkurrenten antreten.

Auf Sylt würde es niemanden wundern, wenn dieser Frühstarter gegen Ende des Jahres auch im Finale um Deutschlands Köche-Krone eine Hauptrolle spielen sollte. Der Ausbilder mit weiteren eigenen Ambitionen steht für die eine Seite, Berufsnachwuchs aus den fünf organisatorisch verbundenen „Privathotels Sylt“ mit ihrem besonderen Anspruch spiegeln einen wichtigen Teil der anderen Seite auf dem Ausbildungs-Flaggschiff in der Nordsee. Und der Sylter Bezirksverband des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA wirkt als ehrenamtlich geführte Branchenstimme an der ständigen Weiterentwicklung mit.

BEISPIELE AUS DEN FÜNF PRIVATHOTELS

„Wir wollen mit großem Engagement, hohem ethischem Anspruch und Achtsamkeit unserer Insel gegenüber neue Gäste gewinnen und Sylt als Destination attraktiv mitgestalten“, heißt es in einer Zielprojektion der Gruppe – und der Slogan „Vielfalt erleben, Neues entdecken“ soll sowohl den eigenen Berufsnachwuchs wie auch neue Gäste ansprechen.

Die fünf Hotelunternehmen Hotel Rungholt (Kampen), Fährhaus Sylt (Munkmarsch), Landhaus Stricker (Tinnum), Benen-Diken-Hof (Keitum) und Budersand Hotel – Golf & Spa – Sylt (Hörnum) unterstreichen ihr gemeinsames Ausbildungsziel mit zusätzlich zum regulären Ausbildungsprogramm angebotenen Fortbildungen. Dazu gehört beispielsweise eine Weinschulung samt Prüfung „Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein“ plus Sonderschulung als Fortsetzung des Kurses. An dem Angebot des Deutschen Weininstituts haben zuletzt jeweils drei Auszubildende der fünf Hotels teilgenommen.

KINDERFEST IM SOMMER

Großen Anklang findet alljährlich das sommerliche Kinderfest der Privathotels Sylt – diesmal am 31. Juli 2025. Die Veranstaltung wird von den Auszubildenden der fünf Privathotels vorbereitet und durchgeführt begleitet – ein herausforderndes Projekt, dessen Einnahmen Sylter Kindern zugute kommen.

Jedes einzelne der fünf Hotels bildet mit hohem Anspruch aus. Dabei erleben die Hotel-Novizen nachhaltig die Kraft, die aus langer Tradition erwächst und dabei zugleich Innovationen positiv befruchten kann. „Jeder kann bei uns viel Verantwortung übernehmen“, heißt es beispielsweise bei Sabine, Lisa und Dirk Erdmann, der vierten Generation im über 90 Jahre jungen und familiär geprägten Hotel Rungholt auf Kampens Rotem Kliff – einem Haus, das an einem schmalen Punkt der Insel einen einzigartigen Ausblick auf zwei Meere zugleich bietet.

KUBANER MACHT SCHLAGZEILEN

Eines der traditionsreichsten und exklusivsten Hotels auf Sylt ist der reetgedeckte Benen-Diken-Hof in Keitum. Ursprünglich, liebenswert, privat – so wird es geführt in dritter Generation von Anja und Claas-Erik Johannsen. Hier werden derzeit zehn Auszubildende auf die unterschiedlichen Hotelberufe vorbereitet. Rezeptionist Dariel hat diesen Weg erfolgreich absolviert – und die ganze Erfolgsgeschichte das Mannes aus Kuba, der inzwischen mit Ehefrau und zwei Kindern auf Sylt lebt, finden Sie im Netz unter benen-diken-hof.de/de/mitarbeiter/dariel-enrique-perez-aguilera/
Auch Studenten des Hotel- und Restaurantmanagements werden in dem Keitumer Privathotel geschult. Zusätzlich werden Praktika im Ausland wie in Frankreich, Dänemark sowie aktuell in Barcelona/Spanien angeboten – in der Regel handelt es sich dabei um Projekte aus dem EU-Erasmus-Programm.

HOTEL-PARTNERSCHAFT

Ausbildung über die Insel-Grenzen hinaus ermöglicht auch das Budersand Hotel – Golf & Spa – Sylt in Hörnum, 2025 ausgezeichnet als Luxus-Golfhotel des Jahres, als bestes Luxus-­Designhotel 2024. Geführt von Claudia Ebert und Marco Winter bietet dies Design-Hotel überall freie Sicht aufs Meer und zugleich den Blick auf die umgebende 18-Loch-Golfanlage (beliebtester Golfplatz Deutschlands 2024). Aktuell werden im Budersand 18 junge Menschen ausgebildet. In den monatlichen Schulungen durch die Fachabteilungen erweitern regionale Partner wie das Kontorhaus Keitum oder die Genussmacherei Sylt das Themenspektrum durch Warenkunde über Salzwiesenkräuter und weitere Sylter Genüsse.

Die regelmäßigen Azubi-Meetings werden durch Blicke über den Tellerrand ergänzt – das ermöglicht das Austauschprogramm mit Partnerhotels wie dem SIDE in Hamburg oder auch die Abordnung zum Weinseminar, wo der Arbeitgeber die Kosten übernimmt. Schließlich zeigen die Azubis regelmäßig, was sie gelernt haben bei der Planung und Durchführung des Season-End-Balls und bei der Planung und Durchführung des regelmäßig stattfindenden Azubi-Eltern-Wochenendes an ihrem Arbeitsplatz Budersand.

VIELE ERFOLGSGESCHICHTEN

Immer wieder zeigen sich Erfolge des Ausbildungsprogramms – einerseits durch die bereits zweimalige Klassifizierung des Hotel Budersands als „Exzellenter Ausbildungsbetrieb“, andererseits durch die nahezu hundertprozentige Quote der Übernahmen nach Ausbildungsschluss. Drei Namen schließlich stehen besonders im Fokus: Marc Raphael Knizia erreichte 2023 das beste Püfungsergebnis seiner Berufssparte, Georg Hellmann ging als Landesbester Schleswig-Holsteins und Max Rosinke als „Azubi des Nordens“ aus den Prüfungen hervor.

AZUBI-PARTNER DEHOGA

Katrin Nünning, ehrenamtliche Ausbildungswartin im DEHOGA-Bezirksverband Sylt, bringt es auf den Punkt: „Ausbildung funktioniert nur im Zusammenspiel – Schule, Betriebe und Verbände müssen an einem Strang ziehen. Und das tun sie hier auf Sylt. Martin Bendler, im Vorstand ebenfalls ehrenamtlich für die Hotels zuständig, ergänzt: „Wenn wir eine gute Ausbildung heute nicht sicherstellen, fehlt uns morgen die Zukunft unserer Branche.“ Das inzwischen engmaschige Netzwerk auf Sylt unterstützt die Auszubildenden vom ersten Tag im Betrieb bis zur feierlichen Freisprechung.

Die Qualität dieses Zusammenspiels wird an einem Beispiel deutlich. 2015 öffnete sich Deutschland für eine große Zahl von Geflüchteten. Auf Sylt wurde schnell erkannt, wie viel Potential und Motivation zu wecken war. In dem Projekt „Fest­machen auf Sylt“ wurden geflüchtete Auszubildende gezielt in Integrations- und Sprachkursen auf die folgende Ausbildung im Gastronomiebereich vorbereitet. 2019 schloss die Mehrzahl der Beteiligten ihre Ausbildung ab. Viele von ihnen leben und arbeiten bis heute auf der Insel.

BERUFSSCHULE IN WESTERLAND

Ein starker Partner für Auszubildende wie Ausbilder ist die Berufsschule für die Hotel- und Gastrobranche im Herzen Westerlands. Sie bietet nicht nur fundierten Unterricht, sondern zusätzlich Projekte, Veranstaltungen und Wettbewerbe wie den jährlichen Azubi-Cup. Praxisnah und zugleich kreativ – die Ausbildung schon stimmt auf die Herausforderungen der Zukunft ein. Natürlich gehört auch das Feiern dazu, so beim halbjährlichen Höhepunkt, den beiden Freisprechungsfeiern für Absolventinnen und Absolventen.

NEUES DIGITALES PORTAL

Aktuell werden auf Sylt junge Leute für die unterschiedlichsten Berufsfelder ausgebildet – Kaufleute ebenso wie IT-Fachleute und Handwerker beispielsweise. Vor allem aber Hotel- und Gastronomieberufe ziehen wegen der Fülle entsprechender Arbeitgeber die Mehrheit der Auszubildenden auf Sylt an. Den jeweils aktuellen Stand zeigt das neue umfassende Job-Portal an, das ständig aktualisiert wird, ebenso wie das zusätzliche Ausbildungs-Portal. Beide finden sich unter der Dach-Adresse www.sylt.de, die von der kommunalen Sylt Marketing GmbH herausgegeben wird.

AZUBI-CREW

Als Sylter Extra finden Berufsanfänger auf der Insel eine besondere Form von Selbstverwaltung durch Networking. Vier (Damen-)Köpfe stehen im eigenen Online-Portal unter dem Dach von sylt.de für die „Azubi-Crew“. Hier nehmen Auszubildende die eigenen Themen – schwerpunktmäßig Wohnen und Freizeit – selbst in die Hand. Es beginnt mit der Unterstützung der Newcomer bei der Wohnungssuche, der Beratung der Festland-Pendler und endet noch lange nicht mit Begegnungen in der Freizeit. Dort spielen Wassersportarten und Strand-Spiele naturgemäß eine Hauptrolle, aber es kann auch Golf sein oder Reiten.

Kim Laura Horn, Leiterin Azubi-Crew Sylt: „Viele junge Menschen kommen von außerhalb nach Sylt und stehen vor der Herausforderung, ein neues soziales Umfeld aufzubauen. Die Azubi-Crew hilft, diesen Einstieg zu erleichtern. Durch Veranstaltungen und gemeinsame Erlebnisse lernen die Auszubildenden nicht nur die Insel, sondern auch Gleichgesinnte kennen. Unser Ziel ist, dass sie sich willkommen fühlen, gerne auf Sylt bleiben und langfristig zur Gemeinschaft beitragen.“

NEUES WOHNANGEBOT

Wohnungsmangel ist weltweit besonders ausgeprägt auf Inseln, so natürlich auch auf Sylt. Auszubildende mit knappen Geldbeuteln sind besonders betroffen, Doch Hoteliers mit selbstgeschaffenen Wohnungsangeboten lindern die Not. Und erstmals im Sommer 2025 wird über das KLM – Kommunale Liegenschafts Management – auch ein eigens konzipiertes neues Wohnquartier für Inselneulinge unter den Auszubildenden an den Markt gebracht – mit 34 Plätzen in 17 Räumen. Das Angebot ist eine Gemeinschafts-Anstrengung. Die Gemeinde Sylt, DEHOGA Sylt und der Verein der Sylter Unternehmer sind mit im Boot.

Die komplett möblierten, mit Duschen, Heizung und W-LAN ausgestatteten Räume werden vom kommunalen Unternehmen KLM zu Komplettmieten von 320 bis 430 Euro pro Kopf inklusive Heiz-, Strom- und Wasserversorgung angeboten. Wichtiger Hinweis; Nicht die Ausbildungsbetriebe, sondern die Azubis selbst unterschreiben als Mieter, die AZUBI-Crew unterstützt.

BLICK NACH VORN

„In einer Zeit, in der oft geklagt und kritisiert wird, setzt Sylt positive Impulse mit Projekten zur Ausbildung, die über alle institutionellen und organisatorischen Grenzen hinweg entstehen. Man kann sich von der Welle überrollen lassen – oder man lernt, die Welle zu surfen“, resümiert ­DEHOGA-Mann Martin Bendler.

Anzeige

Share on

Ähnliche Beiträge

Kennen Sie schon unseren Newsletter?

Unser Newsletter erscheint künftig circa einmal im Monat. Haben Sie sich schon registriert? Falls nicht, wird es jetzt Zeit dafür!

Mit Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtangaben.

Logo

Über uns

MyiLands ist Ihre Website rund um Sylt und Mallorca. Wir versorgen Sie mit den neuesten Nachrichten, Lifestyleempfehlungen, Genusshighlights und Insidertipps direkt von Ihren Lieblingsinseln.

Kontakt

Verlag Media Contact

Torsten Stiegemann GmbH
Ehrenfeldstr. 34
44791 Bochum
Sitz: Bochum
Geschäftsführung / Leitung: Torsten Stiegemann

E-Mail: stiegemann@myilands.de